Sämtliche personenbezogene Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) durch ARD/ZDF-Medienakademie gemeinnützige GmbH erfolgen unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten u.a., um Bestellungen durchzuführen, Services anzubieten und um Inhalte und Funktionalitäten unserer Produkte, Internetangebote und Dienstleistungen auszuführen und weiter zu verbessern sowie, nur soweit Sie hierin eingewilligt haben, für Zwecke der Werbung.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Sie gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseiten der ARD.ZDF medienakademie.
In folgenden Fällen benötigen wir personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten speichern wir vornehmlich zur Geschäfts- und Buchungsabwicklung. Zu diesem Zweck geben wir personenbezogene Daten auch an Dritte weiter, die für oder im Auftrag der ARD.ZDF medienakademie handeln (Art. 28 DSGVO, Auftragsdatenverarbeitung). Das gilt beispielsweise für Mitarbeiter/-innen von Rundfunkanstalten, deren Daten wir an die jeweilige Personalentwicklung Ihres Unternehmens weitergeben. Diese Unternehmen sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Um dem Missbrauch unserer Internetangebote vorzubeugen, speichern wir beim Besuch unserer Internetangebote standardmäßig verschiedene Informationen (wie z.B. die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Betriebssystem, Browser, Seitenaufruf, übertragene Datenmenge, die zuvor besuchte Seite, wenn Sie uns über einen Link von einer anderen Webseite erreichen).
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie gewonnen wurden, notwendig ist oder um rechtlichen Anforderungen über Berichterstattung oder Aufbewahrung von Dokumenten zu genügen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ARD.ZDF medienakademie
Wallensteinstr. 121
90431 Nürnberg
Telefon: 49 911 9619-0
Telefax: 49 911 9619-199
E-Mail: info@ard-zdf-medienakademie.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
ARD.ZDF medienakademie
– Datenschutzbeauftragter Helmut Schmidt –
Wallensteinstr. 121
90431 Nürnberg
Telefon: 49 911 9619-0
Telefax: 49 911 9619-177
E-Mail: datenschutz@ard-zdf-medienakademie.de
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Die ARD.ZDF medienakademie ist mit ausgewählten Internet-Angeboten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vertreten. Mit sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube und seminarbezogenen Weblogs vernetzen wir unser Angebot.
Zudem binden wir zum Teil Angebote von Anbietern wie YouTube, die auf deren Servern liegen, in unsere seminarbezogenen Weblogs (auch „embedden“ genannt) ein. Rufen Sie bei uns eine solche Webseite mit Inhalten eines anderen Anbieters auf, erhält dieser Anbieter die IP-Adresse Ihres Geräts, mit dem Sie online sind. Aus dieser IP-Adresse kann der Anbieter noch keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, aber er weiß z. B., wo Sie sich (geographisch) aufhalten. Außerdem können die Anbieter auf Ihrem Gerät sogenannte Cookies setzen, mit denen sie Ihr Surfverhalten protokollieren können. Eine gesonderte Erklärung zum Datenschutz der verschiedenen Dienste finden Sie direkt in der entsprechenden Anwendung.
Die sozialen Netzwerke werden ausschließlich von Dritten betrieben. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Links zu den Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke und Plattformen:
Anbieter: Twitter Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php. Innerhalb des Facebook-Profils können Sie Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke vornehmen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.
Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy?lang=de. Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Mitarbeiter/-innen der ARD.ZDF medienakademie sind nicht berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen. Bitte beachten Sie zur Sicherheit Ihrer eigenen Daten bei der Wahl Ihres Passwortes die allgemein bekannten Regeln und übermitteln Sie Passwörter nicht per E-Mail, sondern nehmen Sie diese Änderungen direkt online innerhalb unseres Internetangebotes vor.
Wir sichern sämtliche Daten, soweit dies mit technisch und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand mög-lich ist, wirksam gegen unberechtigten Zugriff, Veränderung, Zerstörung oder Verlust, unerlaubter Übermittlung, anderweitiger unerlaubter Verarbeitung und sonstigem Missbrauch. Sofern eine Gefährdung von Daten auf andere Weise nicht mit technisch und wirtschaftlich angemessenem Aufwand oder nicht Erfolg versprechend beseitigt werden kann, sind wir berechtigt, mit schädigendem Inhalt versehene Daten zu löschen. Wir werden den Kunden per E-Mail an die uns genannte E-Mail-Adresse von dieser Absicht in Kenntnis setzen.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Aufgrund der Zugriffsmöglichkeiten staatlicher Stellen außerhalb der EU empfehlen wir Ihnen, besonders schützenswerte Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) generell nicht per E-Mail an uns zu senden, sondern sich vorab bei Ihrem Support-Ansprechpartner zu melden. Dieser wird Ihnen bei Bedarf alternative Übertragungsmöglichkeiten erläutern.
Manche unserer Internetangebote enthalten Hyperlinks zu anderen Websites, die nicht von der ARD.ZDF medienakademie betrieben werden. Wir überwachen diese Websites nicht und sind weder für deren Inhalt noch deren Umgang mit persönlichen Daten verantwortlich.
Werden durch die ARD.ZDF medienakademie personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen na-türlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Da-ten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für die ARD.ZDF medienakademie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Da die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mehrheitlich an der ARD.ZDF medienakademie beteiligt sind, ist für diese auf Grund landesgesetzlicher bzw. staatsvertraglicher Vorgaben der Rundfunkdatenschutzbeauftragte für die Datenschutzaufsicht über den Bayerischen Rundfunk, den Saarländischen Rundfunk, den Westdeutschen Rundfunk, das Deutschlandradio und das ZDF zuständig.
Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde (Rundfunkdatenschutzbeauftragter) sind:
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von WDR, BR, SR, DRadio und ZDF:
Dr. Reinhart Binder
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel.: 0331 97993 85500
E-Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
www.rundfunkdatenschutz.de
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
Stand: März 2019